Eidgenosse

Eidgenosse
Eid:
Das wichtige gemeingerm. Rechtswort mhd. eit, ahd. eid, got. aiÞs, engl. oath, schwed. ed ist wahrscheinlich aus dem Kelt. entlehnt (beachte air. ōeth »Eid«, kymr. an-udon »Meineid«).
Von frühem kelt. Einfluss auf die Germanen zeugen auch staatsrechtliche Ausdrücke wie Amt, Geisel, Reich.
Die Grundbedeutung des Wortes ist dunkel. Es kann, als Handlung gesehen (feierlicher Eidgang, beachte schwed. edgång »Eidesleistung« und die Grundbedeutung von leisten), zu griech. oī̓tos »Schicksal«, eigtl. »Gang«, gehören (vgl. eilen) oder als »bedeutsame Rede, Eidesformel« zum Stamm von griech. aī̓-nos »Lob«. Als Verb dient seit alters schwören, erst seit dem späten Mittelalter »vereidigen« und »beeid‹ig›en«. Abl.: eidlich (17. Jh.). Zus.: Eidgenosse (mhd. eitgenōz̧‹e› »durch Eid Verbündeter, Verschworener«; seit 1315 amtliche Bezeichnung der Mitglieder der Schweizer Eidgenossenschaft); Meineid (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eidgenosse — Eidgenosse,der:⇨Schweizer(1) EidgenosseSchweizer;ugs.:Schwyzer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eidgenosse — Eidgenossenschaft steht für: Schweizerische Eidgenossenschaft, offizieller deutscher Name des Staates, siehe Schweiz Eidgenossenschaft (Rechtsbegriff), die Verbindung von Menschen durch einen Eid Alte Eidgenossenschaft, die historische Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eidgenosse — Eidgenossem 1.Mensch,derohneGewissensbisseeinenmehroderminderfragwürdigenEidleistet.SelbständigesScheltwortohneHerleitungvon»Eidgenosse=Schweizer«.1900ff. 2.pl=Ungeziefer,Läuse.SiehaltenzusammenwieVerschworene.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Eidgenosse — Alpenindianer (derb); Schweizer * * * Eid|ge|nos|se 〈m. 17〉 1. Mitglied einer Eidgenossenschaft 2. durch Eid verbundener Freund * * * Eid|ge|nos|se, der [mhd. eitgenōʒ(e) = durch Eid Verbündeter, Verschworener; seit 1315 amtliche Bez. der… …   Universal-Lexikon

  • Eidgenosse — Eid·ge·nos·se der; verwendet als Bezeichnung für einen Staatsbürger der Schweiz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eidgenosse — Eid|ge|nos|se …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berner Prozess — Der sogenannte Berner Prozess war ein international beachteter Strafprozess, der 1933 bis 1935 aufgrund einer Strafanzeige des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) und der Israelitischen Kultusgemeinde Bern wegen Verstosses gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • BNSE — Die Nationalsozialistische Eidgenössische Arbeiterpartei (NSEAP) oder auch Bund Nationalsozialistischer Eidgenossen (BNSE) genannt, war eine politische Partei der Schweiz, die der Frontenbewegung angehörte. Geschichte 1931 gründete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Nationalsozialistischer Eidgenossen — Die Nationalsozialistische Eidgenössische Arbeiterpartei (NSEAP) oder auch Bund Nationalsozialistischer Eidgenossen (BNSE) genannt, war eine politische Partei der Schweiz, die der Frontenbewegung angehörte. Geschichte 1931 gründete der… …   Deutsch Wikipedia

  • NSEAP — Die Nationalsozialistische Eidgenössische Arbeiterpartei (NSEAP) oder auch Bund Nationalsozialistischer Eidgenossen (BNSE) genannt, war eine politische Partei der Schweiz, die der Frontenbewegung angehörte. Geschichte 1931 gründete der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”